In dieser Zusammenstellung wird versucht, die wechselhafte Geschichte
des Krankenhauses mit seinen wirtschaftlichen Trägern darzustellen.
Der erste Träger dieses Krankenhauses waren die Röchlingschen Stahlwerke, sodaß es sich am Anfang um ein Krankenhaus der Betriebskrankenkasse dieses Werks handelte. Die Trägerschaft dauerte bis zum Jahre 1947, als erst die Amerikaner, dann die Franzosen das Haus als Lazarett nutzten (und abnutzten). Etwa ab diesem Jahre übernahm die Landesversicherungsanstalt LVA das heruntergewirtschaftete Krankenhaus.
Die LVA betrieb das Haus von 1947 – 1965 zunächst erfolgreich. Da die LVA aber auch das Rastpfuhl-KH und die Knappschaftskrankenhäuser übernahm, sollten diese und erst danach das Völklinger KH saniert werden. Damit war die erneut gute wirtschaftliche Lage des KH in Frage gestellt. Zu dieser Zeit verfügte das KH über eine große unfallchirurgische Abteilung, eine im Richardstift untergebrachte innere, eine geburtshilfliche Abteilung und eine kleine Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten.
Im Zuge der Sanierung wurde 1958 der „Chirurgische Neubau“ in Betrieb genommen und die Sanierungsarbeiten 1961 abgeschlossen. Nun hatte sich aber die gesetzlichen Voraussetzungen zum Betrieb von Krankenhäusern für LVAs geändert. Daher wurde das KH 1965 vom Landkreis Saarbrücken übernommen und hieß nun Kreiskrankenhaus. Der neue Träger war vor erhebliche finanzielle Aufgaben gestellt. Ein Gutachten kam zu dem Schluss, dass die Bausubstanz veraltet sei und sich eine Sanierung nicht lohne.
stimmte der Kreistag einer Neubaukonzeption zu, die schnell realisiert werden sollte.
Da der Landkreis 1974 vom neu gegründeten Stadtverband abgelöst wurde, war dies der neue Träger des Kreiskrankenhauses, der 1975 einen Bauantrag stellte. Dieser wurde aber seitens der Landesregierung abgeändert, und es sollte nun eine drastische Bettenreduktion vorgenommen werden (von 325 Betten sollten nur noch 250 bleiben). Präsident zur Zeit der Krankenhausspezialisierung 1977 war der FDP-Politiker Klaus Maria Heinemann
Der Stadtverband Saarbrücken wurde 2008 im Rahmen einer Strukturreform in den Regionalverband Saarbrücken umbenannt. Gegenwärtig ist der SPD-Politiker Peter Gillo Präsident.
wurde das ganze Vorhaben gestoppt, da ein erster Krankenhaus-Bedarfsplan für das Saarland erstellt wurde. Es drohte die Schließung.
Februar:
Es kam zu einer Diskussion im Landtag über dieses Krankenhaus, wobei der Begriff Fachkrankenhaus erstmalig erwähnt wurde. Dies führte auch zu einer internen Diskussion beim Träger, der darin eine Chance der Erneuerung und Neupositionierung sah.
In einer Stellungnahme des Ärztlichen Direktors Professor Reinhardt empfahl dieser, als Maßstab der Erneuerung eine Spezialisierung vorzunehmen. Diese sollte eine neue Abteilung beinhalten, die eine damals moderne aufkommende Spezialität betraf, die invasive Kardiologie.
Juli:
Dem stimmte der Stadtverband zu und eine kardiologische Chefarzt-Stelle wurde ausgeschrieben und ab 1.7. mit dem Hannoveraner Kardiologen und Privatdozent Günter <a class="glossaryLink " style="background: #ffffff; overflow-wrap: break-word; color: #2a2ab8; text-decoration: none !important; box-shadow: none; border-bottom: 1px dotted; font-family: 'Source Serif Pro', serif; font-size: 16px; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; widows: 2; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px;" href="https://geschichte-des-herzzentrums-saar.ghennersdorf.net/glossary/hennersdorf" data-cmtooltip="Professor Dr. Günter Hennersdorf wurde in Minden/Westf. geboren, besuchte dort das altsprachliche Gymnasium und schloss 1956 mit dem Abitur ab. Zunächst studierte er in Marburg Chemie und wechselte 1958 nach Würzburg, um dort Medizin zu studieren. 1963 legte er dort das Staatsexamen ab und promovierte im gleichen Jahr mit einer Arbeit über den Digitalis-Einfluss auf das Säugetierherz zum Dr. med. 1964 wechselte er an die Freie Universität Berlin, um dort die praktische Ausbildung abzuschließen. 1965 arbeitete er mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Physiologischen Institut der FU unter Professor Gauer über Themen der cardialen Frequenzadapation am isolierten Langendorf-Herz. Er publizierte dort mehrere Arbeiten zu diesem Thema.
!970 Wechsel nach Hannover an die Medizinische Hochschule MHH. Dort Ausbildung zum Kardiologen unter Professor Lichtlen. 1973 Wechsel an das Allgemeine Krankenhaus Celle als Leitender Oberarzt und Habilitation an der MHH zum Privatdozenten mit einer Arbeit über die Wirkung der intraaortalen Ballonpulsation IABP auf den cardiogenen Schock.
1977 Wechsel als Chefarzt nach Völklingen an das Kreiskrankenhaus, um dort eine Kardiologische Klinik mit Linksherzkatheter aufzubauen. 1978 Umhabilitation an die Universität Saarbrücken - Klinikum Homburg/Saar. 2001 Emeritierung und Pensionierung.">Hennersdorf besetzt. Die neue Abteilung mit einem Katheterlabor voll funktionsfähige Abteilung begann zu florieren.
kam es erneut zu einem Trägerwechsel. Zu neuer Trägerschaft fanden sich die Saarland Heilstätten GmbH, die SHG bereit, die damit die kommunale Trägerschaft des Hauses zusammen mit anderen bereits integrierten Häusern ablöste. Durch Eintritt weiterer Häuser – Quierschied, Sonnenberg, Brebach, Merzig, Baumholder und Idar-Oberstein – bildete sich ein großer Krankenhauskonzern, der seither als größter Arbeitgeber in der saarländischen Krankenhauslandschaft seinen führenden Platz hat. Das Völklinger Krankenhaus erhielt den Namen SHG-Kliniken Völklingen
seit 1990 ist die SHG als öffentlich-privater Krankenhauskonzern Träger der SHG-Kliniken Völklingen.
Damals entstand der Unternehmensgrundsatz
Geborgenheit durch Kompetenz und Freundlichkeit
Die anderen Kliniken